AFAIK Wenn Sie ein Stück Stahl auf hohe Temperatur erwärmen und es langsam abkühlen lassen (im Gegensatz zur Schockkühlung, indem Sie es beispielsweise in Wasser tauchen), wird Stahl weicher - das nennt man Tempern. Stahl, der weicher wird, bedeutet, dass er weniger Last tragen kann, ohne sich zu verformen.
Angenommen, wir verbinden Teile des Stahlwolkenkratzers mit Stahlnieten. Wir erhitzen sie im Feuer und stecken sie dann in Löcher und verformen ihre Schwänze. Während der Niet in eine ziemlich kühle umgebende Konstruktion eingeführt wird (und deformiert wird), kühlt er ab, was mehr oder weniger dem Temperierprozess ähnelt.
Es sieht also so aus, als ob die Installation von Nieten sie temperiert und daher eher weich und anfällig macht Verformung.
Wie wird dieser Prozess, bei dem Nieten weicher und "schwächer" werden, erklärt?