Ich versuche, einen piezoelektrischen Keramikscheibenwandler für Ultraschallmessungen für Flüssigkeitsstände zu verwenden. Eine Piezokeramikscheibe mit einer Resonanzfrequenz von 215 kHz oder 1 MHz wird in Betracht gezogen. Diese Geräte geben eine Vibrationskonfiguration im Radial- und Dickenmodus an.
Hauptfrage : Was ist die Vibrationskonfiguration im Radial- und Dickenmodus? P. >
Sekundärfrage : Bedeutet Vibration im Axial- und Dickenmodus den gleichen Modus?
Teil Technische Daten
Piezokeramikscheibe 1 MHz, Vibration im Dickenmodus
- Abmessungen: 15 mm Durchmesser x 2,1 mm Dicke
- Resonanz Frequenz fr: 1 MHz ± 3%
- Elektromechanischer Kopplungskoeffizient Kt: ≥39%
- Resonanzimpedanz Zm: ≤7,6 Ω
- Statische Kapazität Cs: 900pF ± 15% bei 1 kHz
- Testbedingung: 23 ± 3 ° C 40 ~ 70% rF
- fr, Zm, Kp = > Schwingung im Dickenmodus
- Cs = > LCR-Messgerät bei 1 kHz 1 Veff
Piezokeramikscheibe R 215 kHz, Radialmodusvibration
- Abmessungen: 10 mm Durchmesser x 2 mm Dicke
- Resonanzfrequenz fr: 215 KHz ± 5 KHz
- Elektromechanischer Kopplungskoeffizient Effiziente Kp: ≥60%
- Resonanzimpedanz Zm: ≤6 Ω
- Statische Kapazität Cs: 450pF ± 15% bei 1 kHz
- Testbedingung: 23 ± 3 ° C 40 ~ 70% rF
- fr, Zm, Kp = > Radialmodusvibration
- Cs = > LCR-Messgerät bei 1 kHz 1 Veff
Referenzen: